Wenn ein Kind unterwegs ist oder ein Elternteil einzieht, stößt die bisherige Wohnsituation schnell an ihre Grenzen. Mehr Platz, mehr Rückzugsorte, vielleicht sogar ein Garten – plötzlich verändern sich die Anforderungen an das Zuhause grundlegend.
Der richtige Zeitpunkt für einen größeren Wohnraum
Veränderungen im Leben wie die Ankunft eines neuen Familienmitglieds, die Etablierung eines dauerhaften Homeoffice oder das beengte Zusammenleben mehrerer Kinder in einem kleinen Raum signalisieren oft die Notwendigkeit für mehr Wohnfläche. „Wenn der Alltag durch fehlende Rückzugsmöglichkeiten und multifunktionale Nutzung einfacher Wohnbereiche wie dem Esstisch unübersichtlich wird, sollte über einen Umzug nachgedacht werden“, erklärt Rainer Weihrauch, Geschäftsführer von W&F Wohnfinanz GmbH in Nackenheim. Zusätzlich spielen emotionale Aspekte eine Rolle, wie der Wunsch nach einem eigenen Garten oder zusätzlichen Zimmern für Familienbesuche.
„Die Sehnsucht nach einem neuen Umfeld ist verständlich und mit einer sorgfältigen Planung gut umsetzbar“, fügt Weihrauch hinzu.
Immobilienwechsel strategisch planen
Für Eigentümer, die gleichzeitig eine neue Immobilie suchen und ihre alte veräußern möchten, ergibt sich eine besondere Herausforderung. „Es ist entscheidend, die Schritte sorgfältig und in der richtigen Reihenfolge zu planen“, betont Weihrauch. Zunächst sollte der Wert der aktuellen Immobilie festgestellt werden, um den finanziellen Rahmen für den Neuerwerb abzustecken. Parallel dazu beginnt die Suche nach einer neuen Immobilie, was besonders in gefragten Gebieten wie dem Raum Mainz Zeit in Anspruch nehmen kann. Ist das neue Objekt gefunden, erleichtert eine bereits vorhandene Verkaufsstrategie für das alte Haus den Übergang.
Übergangsfinanzierung und Umzugslogistik
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Verkauf der alten Immobilie und der Kauf der neuen nicht nahtlos ineinandergreifen. „In solchen Fällen sind flexible Finanzierungslösungen wie die Zwischenfinanzierung unerlässlich“, erläutert Weihrauch. Diese finanziert den Zeitraum zwischen dem Erwerb der neuen und dem Verkauf der alten Immobilie. Alternativ kann versucht werden, mit den Käufern einen angepassten Übergabetermin zu vereinbaren. Weitere Optionen sind Zwischenmieten oder das vorübergehende Wohnen bei Verwandten oder Freunden.
Ein umfassender Umzugsplan, der Kinder, Haustiere und den Transport von Möbeln berücksichtigt, kann ebenfalls helfen, den Umzugsstress zu minimieren. „Eine frühzeitige Planung, wie das Einholen von Umzugsangeboten und das Entrümpeln, ist essenziell“, so Weihrauch.
Wenn Ihre Familie wächst und auch Ihr Wohnraum wachsen soll, unterstützen wir Sie gerne. Wir helfen Ihnen, Ihre aktuelle Immobilie optimal zu vermarkten und finden mit Ihnen gemeinsam Ihr neues Zuhause in Nackenheim oder Umgebung. Kontaktieren Sie uns, damit Ihr Familienzuwachs zu einem freudigen Neuanfang führt.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © HayDmitriy/Depositphotos.com
VV_EIG_5